Was ist eine Komplettsanierung?
Eine Komplettsanierung (auch 360°-energetische Sanierung) umfasst alle Maßnahmen, um ein Haus energetisch und funktional auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu gehören Dämmung, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung, Lüftungssysteme und oft Photovoltaik (PV). Ziel ist es, den Energieverbrauch drastisch zu senken (z. B. auf Effizienzhaus-Standard EH 40) und den Wohnkomfort zu erhöhen. Für ein 150-qm-Haus ist dies besonders effektiv, da größere Flächen höhere Einsparungen ermöglichen.
Vorteile:
- Energiesparen: Bis zu 80 % weniger Heizkosten.
- Wertsteigerung: Sanierte Häuser erzielen bis zu 15 % höhere Verkaufspreise
Tipp: Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist der Schlüssel für eine strukturierte Planung.
Kosten einer Komplettsanierung für ein 150-qm-Haus
Die Kosten einer Komplettsanierung variieren je nach Baujahr, Zustand, Region und Maßnahmen. Für ein 150-qm-Einfamilienhaus (z. B. Baujahr 1970–1990) liegt die Spanne typischerweise bei 50.000–150.000 €, abhängig vom Umfang. Hier eine Kostenübersicht der Hauptkomponenten:
- Fassade-Dämmung: 120–200 €/qm → 18.000–30.000 € (für 150 qm)
- Dachdämmung: 50–150 €/qm → 7.500–22.500 €
- Keller/Bodenplatte: 30–80 €/qm → 4.500–12.000 €
- Fenstertausch (10 Stück): 400–800 €/Fenster → 4.000–8.000 €
- Wärmepumpe: 15.000–25.000 € (inkl. Installation)
- Lüftungssystem: 5.000–10.000 €
- PV-Anlage (10 kWp + Speicher): 15.000–25.000 € (nach 0 % MwSt.)
- Beratung (iSFP): 500–2.000 €
Beispielrechnung (Mittelwert):
- Fassade (150 qm): 25.000 €
- Dachdämmung: 15.000 €
- Wärmepumpe: 20.000 €
- Fenster (10 Stück): 6.000 €
- PV-Anlage: 20.000 €
- Beratung: 1.500 €
- Gesamt: ca. 87.500 €
Hinweis: Ältere Häuser oder Denkmäler können teurer sein (150.000–200.000 €), während Teilmaßnahmen Kosten senken.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
- Baujahr: Ältere Häuser (vor 1970) erfordern oft aufwendigere Maßnahmen (z. B. Schimmelentfernung, Statik).
- Zustand: Sanierungsbedürftige Gebäude (z. B. undichte Dächer) erhöhen Kosten.
- Region: Handwerkerkosten variieren (z. B. höher in München als in ländlichen Gebieten).
- Maßnahmenumfang: Einzelmaßnahmen (z. B. nur Heizung) sind günstiger als Effizienzhaus-Sanierungen.
- Denkmalschutz: Spezielle Materialien erhöhen Kosten.
Schritt-für-Schritt: Komplettsanierung umsetzen
- Energieberatung: Beauftragen Sie einen Energieeffizienz-Experten (EEE). iSFP-Kosten (500–2.000 €).
- Angebote einholen: Zertifizierte Handwerker, Verträge mit auflösender Bedingung.
- Sanierung umsetzen: Innerhalb 36 Monaten, oft etappenweise.
- Nachweise einreichen: Rechnungen, technischer Projektnachweis (TPN).
Haben sie Fragen?
Gerne beantworten wir all Ihre Fragen rund um das Thema energetische Sanierung.
06221 8718009
kontakt@triimmo.de